zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2010 » Stichwort
Titelcover der archivierte Ausgabe 1/2010 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Unsere Autoren
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Stichwort
Michael Sievernich
Seelsorge in ökumenischer Perspektive
Wer wissen will, was man in der Gegenwart unter „Seelsorge“ versteht und daraufhin die Lexika und zahlreichen Fachbücher befragt, stößt auf eine große Vielfalt von Konzeptionen. Ein verdienstvolles Kompendium der „Seelsorgekonzepte im Widerstreit“, das Doris Nauer zusammengestellt hat, listet nicht weniger als 30 verschiedene Seelsorgekonzepte aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Darunter befinden sich Konzeptionen, die im katholischen Raum weit verbreitet sind und sich dort großer Beliebtheit erfreuen, wie etwa die „mystagogische Seelsorge“, die sich Karl Rahners theologischer Entzifferung der impliziten Gotteserfahrung in menschlichen Grunderfahrungen verdankt. Es finden sich dort weiterhin klassische evangelische Konzeptionen wie die „kerygmatische (verkündigende) Seelsorge“, die freilich von „moderneren“ Konzeptionen längst überflügelt wurde. Schließlich finden sich auch Konzeptionen wie die „beratende Seelsorge“ (Pastoral Counseling), die ursprünglich in der Klinikseelsorge der Vereinigten Staaten von Amerika entwickelt wurde und in Europa einen ökumenischen Siegeszug angetreten hat. Ähnliches gilt von der „themenzentrierten Seelsorge“, die Impulse der Themenzentrierten Interaktion (TZI) von Ruth Cohn aufgriff oder die gesprächspsychotherapeutisch orientierte Seelsorge, die Therapieansätze aus der Humanistischen Psychologie nutzte, vor allem die empathische und nicht-direktive Gesprächsführung von Carl Rogers. Neben diesen bekannteren Ansätzen stehen zahlreiche anderen Konzepte mit mehr oder weniger großer Ausstrahlung und Wirkungsgeschichte. Um Überblick und Ordnung in diese weite „Seelsorgelandschaft“ zu bekommen, in der – um im Bild zu sprechen – solider Bestand, aber auch Wildwuchs zu finden ist, unterteilt Doris Nauer die Pluralität von seelsorgerlichen Ansätzen nicht nach konfessionellen oder inhaltlichen Gesichtspunkten, sondern nach „Perspektivendominanzen“, nach denen sich die Konzepte in zwei Gruppen einteilen lassen. So gibt es Seelsorgekonzepte mit „theologisch-biblischer Perspektivendominanz“, die vor allem im evangelischen und im interkonfessionellen Raum verbreitet sind, während andere Seelsorgekonzepte eine „theologisch-psychologische Perspektivendominanz“ haben und auf das neue Verhältnis der Seelsorge zu psychologischen und therapeutischen Ansätzen verweisen. Deren Rezeption prägt eine ausdifferenzierte „Pastoralpsychologie“, die sich mit dem Erleben und Handeln in seelsorgerlichen Situationen befasst und den interdisziplinären Dialog pflegt.

Die Vielfalt von Situationen
Die Vielfalt der Seelsorgemethoden scheint nicht verwunderlich, wenn man auf die Vielfalt der Situationen schaut, in denen Einzelne und Gruppen seelsorgliche Begleitung in Anspruch nehmen. In der Gemeindeseelsorge handelt es sich um alle Wechselfälle des Lebens, von den Lebenswenden bis zu Situationen der Trauer um einen geliebten Menschen. Es kann um Alltags- oder Krisensituationen des Einzelnen gehen, um alters- oder geschlechtsspezifische Problemstellungen oder um Institutionen, die besondere Formen der Seelsorge erfordern. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum