zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2012 » Stichwort
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Unsere Autoren
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Stichwort
Gerd Kuhn
Städte
Städte markieren den Beginn unserer Kulturgeschichte. Otto Borst schrieb in einem Essay zu einer Geistesgeschichte der Stadt: „Die ‚Stadt‘ ist nicht nur der Anfang, sondern das gar nicht mehr zu überbietende böse Ende: der Turmbau zu Babel.“ Zu Babel existiert das Gegenbild: das himmlische Jerusalem. In der Offenbarung des Johannes wird davon gesprochen, dass, wie Borst resümiert, dereinst „die reine und endgültig beruhigte, feste Stadt, in der auch eine sozial ausgeglichene Situation selbstverständlich sein wird“, wiederkehrt. In unserer Kultur denken wir Stadt stets als ein Spannungsfeld: als sündigen versus reinen Ort oder als Ort der Befreiung („Stadtluft macht frei“) versus die Menschen verschlingenden Moloch.

Wandel der Städte

Bereits Max Weber merkte an, dass eine Stadt in sehr verschiedener Art definiert werden kann. Allen Definitionen gemeinsam ist nur, dass sie eine geschlossene Siedlung, eine Ortschaft bezeichnen. Städte hatten in vormodernen Zeiten immer eine Umfassung, eine begrenzende Stadtmauer. Die „Einfriedung“ sollte das Gefühl der Sicherheit gewähren, aber auch eine räumlich wie symbolische Einheit für das ständische Gemeinwesen herstellen. Über Jahrhunderte hinweg beruhte die vergleichsweise stabile, aber ungleiche Stadtgesellschaft auf einer festen ständischen und geistigen Ordnung. Diese Ordnung spiegelte sich auch in räumlichen Hierarchien. Im Zentrum lag der Marktplatz als Ort des materiellen Austauschs und der Kommunikation. Die wichtigsten und dominanten Gebäude waren das machtvolle Rathaus und die in den Himmel ragenden Kirchen. Mit der Industrialisierung und Urbanisierung Anfang des 19. Jahrhunderts änderte sich das soziale und räumliche Gefüge grundlegend. Mit dem Schleifen der Mauern löste sich das räumliche Kontinuum auf und es entstand Raum für bürgerliche Villengebiete und Arbeiterquartiere. Statt durchmischter Wohn- und Lebensformen („Ganzes Haus“) erfolgte eine Segregation der Klassen. Die Stadt war immer weniger der Lebensort, in dem Menschen unterschiedlicher Herkunft und Stellung eng zusammenlebten. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts verstärkte sich im Kontext von Industrialisierung und Nationalstaatsbildung die politische und Wirtschaftskonkurrenz der Städte. Es wurden moderne Ikonen wie beispielsweise der Eiffelturm in Paris errichtet. Aber auch große Kirchengebäude und Kathedralen wie der Kölner Dom wurden vollendet oder, um eine größere optische Wirkung zu entfalten, wie der Ulmer Dom, Notre Dame in Paris oder der Stephansdom in Wien von angrenzenden Gebäuden befreit und freigestellt. Die neue Ästhetisierung war Ausdruck der Auflösung des früheren kompakten, städtischen Gewebes und der Entflechtung von profanen und säkularen Lebenswelten.

Heute prägen immer weniger sakrale Gebäude die Silhouette einer Stadt, sondern moderne urban icons, häufig als ostentative Machtgesten der Wirtschafts- und Bankenwelt, manchmal auch einzelner Potentaten, die sich gegenseitig zu überbieten suchen. Beispiele dieser immer höheren und immer banaleren Hochhäuser der Worldcities sind etwa das „The Shard“ in London oder das „Burj“ in Dubai. Für den Architekturhistoriker Lampugnani sind die heutigen urban icons „Gesten ohne Sinngehalt“.

Stadtgeschichte war immer auch Religionsgeschichte. Über lange Zeit hinweg wurde dieser Aspekt in der modernen Stadtgeschichtsforschung vernachlässigt. Inzwischen werden jedoch vermehrt Symposien veranstaltet und Themenhefte publiziert, die gerade diesen Aspekt betonen. So wählte das Jahrbuch StadtRegion 2011/2012 als Schwerpunkt „Stadt und Religion“, das Forum Stadt 4/2012 „Kirchenräume neu denken“. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum