zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2010 » Leseprobe 1
Titelcover der archivierte Ausgabe 1/2010 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Unsere Autoren
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 1
Karl Bopp
Seelsorge im Plural
Von der „gesunden Lehre“ zur Differenz-Aufmerksamkeit
Der nicht ganz unproblematische Begriff „Seelsorge“ (lat. cura animarum) bezeichnet eine zentrale Dimension christlich-kirchlicher Praxis, die als kommunikatives und interaktives Handeln im Horizont der Reich-Gottes-Botschaft Jesu auf das umfassende und definitive Heil des Menschen abzielt.

Seelsorge – ein heute noch tauglicher Begriff?

Ursprünglich stammt dieser Begriff allerdings aus der Philosophie Platons und hat im Verlauf seiner christlichen Rezeptionsgeschichte vielfältige Bedeutungen angenommen und dadurch auch unterschiedliche Praxisformen ausgeprägt. Während die biblischen Zentralbegriffe für Seele, Nefesch (atl.) und Psyche (ntl.), die Sorge um den ganzen lebendigen Menschen zum Ausdruck bringen, kam es im Verlauf der Geschichte der christlichen Seelsorge durch den Einfluss nichtbiblischer Ideen zu Bedeutungsverschiebungen und Engführungen im Seelsorgeverständnis. Besonders die aus dem platonischen bzw. neuplatonischen Denken kommende dualistische Aufteilung des Menschen in einen minderwertigen Leib und eine höherwertige Seele steht in deutlicher Spannung zum biblischen Menschenbild, wonach der Mensch „im Sinne von Lebendigsein und Personsein“ eine leib-seelische Einheit bildet und insofern eine lebendige Seele (Nefesch) ist.

Verbunden mit zeitbedingten kirchlichen Hierarchie- und Machtstrukturen entstanden aus den bibelfremden Anthropologien immer wieder theologisch fragwürdige Praxisformen der Seelsorge, die bis heute eine schwere Hypothek darstellen. Solche problematischen Seelsorgepraktiken speisen sich z. B. aus einseitig spiritualisierten Heilskonzepten, die mit einer deutlichen Abwertung des Leibes und der Vernachlässigung der sozialen Lebenswelt einhergehen; daneben finden sich auch immer wieder Formen pastoralen Machtmissbrauchs, wo durch Schüren von „Höllenangst“ oder sonstigen Schuldgefühlen Menschen in moralische Gewissensnot getrieben werden; und schließlich darf auch das Problem der Klerikalisierung der Seelsorge nicht übersehen werden, wo etwa durch eine ideologische Umdeutung der biblischen Hirtenmetapher der Klerikerstand einen exklusiven Subjektstatus in der Seelsorge beansprucht und die Laienchristen dadurch entmündigt. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum