zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2006 » Leseprobe 1
Titelcover der archivierte Ausgabe 2/2006 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Unsere Autoren
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 1
Bernd Lutz
Präsent sein
Glaubwürdigkeit durch Gemeinde vor Ort
Die Leute trauen sich nicht mehr uns anzusprechen, weil sie uns immer nur in Eile erleben“, sagt ein junger Pfarrer. Und eine Gemeindereferentin ergänzt: „Gerne würde ich wieder Exerzitien im Alltag anbieten. Doch dieses Jahr wird es keine Einzelbegleitung geben können. So viele Begleiter bekomme ich bei fünf Gemeinden einfach nicht zusammen.“ Zwei Beispiel, die sich in vielfacher Weise ergänzen ließen und die alle auf eines hinauslaufen: Präsenz ist mehr als bloße Anwesenheit. Nur wer „ganz bei der Sache“ – respektive bei der Person oder in der Aktion – ist, kann wirklich präsent sein. Präsenz erfordert innere Ruhe und Aufmerksamkeit. Ihre Frucht ist Authentizität und Ausstrahlung, oder theologischer formuliert: Glaubwürdigkeit, die ggf. zu überzeugen vermag.

Mehr als bloße Anwesenheit

In diesem Sinne wird schon seit einiger Zeit von „liturgischer Präsenz“ gesprochen. Sie wird aber zunehmend auch zum Thema in der Pastoral, weil immer weniger pastorale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sich als präsent erleben bzw. erlebt werden. Immer häufiger werden Gottesdienste (insbesondere die Sonntagsmessen) mit Blick auf die Uhr gestaltet (nicht zu viele Lieder und nur kurze Texte), und der Sakristeiausgang wird zum Fluchtweg. Kleriker wie Laien bräuchten nicht selten ein Blaulicht, um zumindest rechtlich abgesichert die Fahrt im Eiltempo von einer Kirche zur nächsten hinter sich zu bringen. So kann niemand präsent sein. Nicht in der Liturgie und nicht in der Katechese, erst recht nicht im seelsorglichen Gespräch. An eine missionarische Glaubwürdigkeit nach außen ist unter diesen Bedingungen ebenfalls nicht zu denken, denn dazu braucht es zusätzlich den Kontakt und das Gespräch mit Menschen außerhalb der innerkirchlichen Pflichtbegegnungen.

Gemeinde als gelebte Kirche vor Ort


Es ist nicht so, dass die Seelsorgerinnen und Seelsorger kein Interesse an solchem Kontakt hätten, doch der wird strukturell verunmöglicht, wenn unter dem Druck der Sparzwänge und verweigerter theologischer Reflexion die Ressourcen einerseits beschnitten werden (müssen), andererseits aber möglichst alles oder doch vieles so bleiben soll wie es sich in volkskirchlichen Zeiten (und das heißt: über Jahrhunderte mit einer hohen Selbstverständlichkeit des Christseins) entwickelt hat. [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum