zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 3/2006 » Leseprobe 2
Titelcover der archivierte Ausgabe 3/2006 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Unsere Autoren
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 2
Mary Catherine Hilkert
Gottes Wort in Frauenwort
Letzten Sommer war ich am Fest der heiligen Petrus und Paulus in Dublin. Die zur Eucharistie versammelte Gemeinde bestand zur Hauptsache aus älteren irischen Frauen. Ich war ziemlich überrascht, als der Priester nach der Verlesung des Evangeliums ansagte, die Gedanken zum Tag würden heute von der Organistin vorgetragen. Ihre Predigt war eine gehaltvolle Meditation über den Glaubensweg des Petrus. Als die Predigerin auf ihre Orgelbank zurückkehrte, begann die Versammlung zu klatschen. Wieder war ich völlig überrascht, denn meines Wissens ist die Predigt ja Teil des Betens und keine Aufführung oder Vorstellung. Hier aber hatte sich die Gemeinschaft ganz spontan geäußert und damit ihrer Zustimmung zur Predigt und zur Predigerin Ausdruck verliehen.

Vom katholischen Sakramentenverständnis her wird klar: Was die Gemeinde bewegte, war nicht nur, dass sie das Wort Gottes von einer weiblichen Stimme gesprochen hörte, sondern auch, dass sich dieses Wort im Wort genau dieser Sprecherin verleiblichte. Es ist ein kühner Anspruch, dass endliche, ja sündige Menschen dank Gottes Gnade dem Wort einen Körper geben, es inkarnieren; doch dieser Anspruch ist nun einmal Bestandteil einer Theologie der Predigt, die sich der Inkarnation verpflichtet weiß. Das Wort Gottes wird zu Gehör gebracht und verleiblicht in der und durch die Erfahrung eines konkreten Menschen.

Das heißt aber, dass, da die Weihe in der römisch-katholischen Kirche auf Männer beschränkt ist und der CIC von 1983 die offizielle „Homilie“ in der Eucharistiefeier den Geweihten vorbehält, nur selten die Möglichkeit gegeben ist, dass das Evangelium von Frauen vorgetragen, ausgelegt und verleiblicht wird. Diese Erfahrung ist allerdings im Leben der US-amerikanischen katholischen Kirche nicht gänzlich unbekannt; in einigen Diözesen oder Pfarreien wird sie sogar in gewisser Weise stetig gefördert. In den Teilen der Welt, wo akuter Priestermangel herrscht, übernehmen häufig nicht geweihte Männer und Frauen den Dienst des Wortes und die Gläubigen selbst werden regelmäßig dazu eingeladen, miteinander über das Evangelium nachzudenken.

Predigt und Lebenserfahrung

Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Glaubensbildung in diesen Gemeinden? Welche Einsichten und Erfahrungen sind den versammelten Gläubigen – Männern wie Frauen – erwachsen, wenn sie weibliche Interpretationen hörten, die sich nicht nur auf Mariä Verkündigung und Heimsuchung, auf das Magnifikat, die Bekehrung und das Zeugnis der Samariterin, auf die Geschichte von Maria und Martha oder Maria Magdalenas Ostererfahrung und Beauftragung durch den Auferstandenen beziehen, sondern auch auf die Todesangst Jesu in Getsemani, auf den Schmerz des Petrus nach seinem Verrat, auf die paulinische Verkündigung, dass wir auf den Tod Jesu getauft sind, auf die Gründungserzählungen in Genesis und Exodus und auf den Umkehrruf der Propheten? [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum