zur StartseiteZugang für Abonnenten
Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2005 » Leseprobe 3
Titelcover der archivierte Ausgabe 4/2005 - klicken Sie für eine größere Ansicht
Den Aufbau eines jeden Heftes
finden Sie hier.
Wir über uns
Unsere Schwerpunkte und Akzente finden Sie hier.
Die Schriftleitung
stellt sich hier vor.
Unsere Autoren
Die Jahresverzeichnisse ab 2010 finden Sie hier.
Ausgaben der letzten Jahre
Die kompletten Ausgaben
im PDF PDF-Format
finden Sie hier.
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Leseprobe 3
Hermann Weber
Literarischer Katholizismus?
Erkundungen im Werk Arnold Stadlers
Nach einer katholischen bzw. konfessionellen Prägung oder gar nach der literarischen Gestalt eines im Katholizismus verwurzelten Weltempfindens in der heutigen deutschen Literatur zu forschen, scheint auf den ersten Blick obsolet. Dagegen spräche nicht nur die fortschreitende Säkularisierung unserer europäischen Gesellschaften mit dem Verlust gemeinschaftlich geformter Religiosität und religiöser Bildung, sondern auch das (literatur-)wissenschaftlich weit verbreitete Verdikt, dass Literatur, die sich dem Bekenntnis nähert oder dessen Ausdruck sein will, doch wohl eher „schlechte“ Literatur sein muss. Die „christliche Literatur“ ist zudem gerade von Theologen für beendet erklärt bzw. totgesagt worden...

Da wäre allerdings die Wiederkehr oder Revitalisierung des Religiösen, wie sie in Abgrenzung von den großen Religionskritiken des 19. Jahrhunderts in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts mit zunehmender Insistenz auch wissenschaftlich konstatiert wird: der Zusammenbruch des Kommunismus und der 11. September 2001 markieren Einschnitte, die Reflexion und Politik gleichermaßen wieder auf diese Spur gesetzt haben. Die Emotionen um den Tod Johannes Pauls II. im Jahr 2005 haben Zweifel geweckt, ob Europa wirklich so areligiös ist oder wird, wie es seine Eliten glauben machen.

Und suchen die christlichen Konfessionen in diesem widersprüchlichen Panorama von durchgreifender Säkularisierung und frei flottierender religiöser Sehnsucht nicht durchaus wieder eine „Profilierung“? Dies wäre zudem in einem vom ökonomischen Denken durchdrungenen Zeitgeist allzu erwartbar; geht es doch angesichts knapper finanzieller Ressourcen allerorten auch um „Profilierungen“ der eigenen „Kostenstelle“, um Gewinnung von „Kunden“ und Konsumenten. Ein Neo-Konfessionalismus könnte auch in diesem Markt-Kontext interpretierbar sein. Jedenfalls bedeutet Profilierung immer auch Abgrenzung, und die könnte sogar ärgere Konsequenzen mit sich führen als nur einen in unsererm Land weithin beklagten Stillstand in der Ökumene. Waren doch z.B. Lutheraner und Katholiken in Fragen von Rechtfertigung und Amt/Ordination einiger als es mancher Theologe oder Amtskirchenvertreter heute wahrhaben möchte... Vielleicht lohnt es in einem solchen Umfeld doch wieder, nach konfessioneller Prägung in der Literatur zu fragen. Dieser Beitrag wird die Spur im Werk des katholischen Schriftstellers und Büchnerpreisträgers Arnold Stadler verfolgen, sicher nicht in abgrenzendem Interesse, wohl aber auf der Suche nach Erkennbarkeit und Bekennbarkeit konfessioneller Herkunft im Werk.  [...]


Lesen Sie den kompletten Artikel in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Unsere Abos
Sie haben die Wahl ...
weitere Infos zu unseren Abonnements
Infos für unsere Autor/-innen
finden Sie hier.
Die Presse über uns
Meinungen
Anzeigen
Mit Anzeigen und Inseraten erreichen Sie Ihre Zielgruppe. Anzeige aufgeben

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.


aboservice

mehr
Informationen


Wort und Antwort
Telefon: +49 (0)711 / 44 06-140 · Fax: +49 (0)711 / 44 06-138
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum